Bernd Maelicke: Das Modellprojekt „Resozialisierung und soziale Integration (RESI)“

Die wissenschaftliche Begleitung durch Hans-Joachim Plewig und Antje Kohlschmidt von der Leuphana Universität Lüneburg ergab eindeutige Ergebnisse: Absolventen des RESI-Projekts haben eine Rückfallrate die bisher weder in Deutschland noch international durch ähnliche Projekte erreicht wurde. Pro betreutem Jugendlichen oder Heranwachsenden entstanden durchschnittlich pro Jahr 8.300 Euro Aufwand für Fachleistungsstunden der Betreuer. Zum Vergleich: Ein Haftplatz im Jugendvollzug in Nordrhein-Westfalen kostet pro Tag 111,55 Euro, mithin im Jahr rund 40.000 Euro, die Rückfallquoten des Jugendvollzugs liegen im Vergleich  zwischen  50% und 70%. 

Der Abschlußbericht stellt fest, dass für alle befragten Jugendlichen und Heranwachsenden das Projekt  von existenzieller Bedeutung war. Sie bauten zu ihren Betreuern (sie nannten sie »Buddies«) vertrauensvolle, belastbare und unbefristete Beziehungen auf. Die meisten hatten so etwas in ihrem bisherigen Leben in Kölner Problemstadtteilen noch nicht erlebt, aber immer bewusst oder unbewusst danach gesucht. Sie erhielten rund um die Uhr Unterstützung, aber auch Kontrolle beim Umgang mit jeglicher individueller und situativer Problemlage. Und sie erprobten und erlebten, dass ihre »Buddies« zu jedem Zeitpunkt in Krisensituationen für sie da waren und zu ihnen standen.

RESI hat nachgewiesen, dass Jugendkriminalität, auch von Intensiv- und Wiederholungstätern, in großem Umfang und Intensität  reduziert werden.

Bundesweit stellen sich die gleichen fachlichen und strukturellen Probleme mit ähnlichen Rückfallquoten und unzureichenden Finanzierungsstrukturen wie in Köln und in NRW.

Vorschläge für weitere regionale RESI-Projekte liegen verschiedenen Landesjustiz- und Jugendministerien vor, freie Träger sind bereit, in ca. sechs Monaten mit der Realisierung zu beginnen.

 

Lit.:  Maelicke/Plewig ( Hrsg ), Erfolgreich, aber gescheitert – Der steinige Weg der Umsetzung von Innovationen in der Kriminalpolitik, DBH-Materialien Nr. 76, Köln 2016

 

Weiterführende Links und Downloads:

Download: Endbericht – Projekt: Kölner Netzwerk „Resozialisierung und Soziale Integration (RESI)

 

 

Kommentar hinterlassen