Seit einigen Jahren engagiert sich die Denkzeit-Gesellschaft zunehmend im Bereich Deradikalisierung und leistet mit ihrem psychodynamischen Verständnis in der Fachdebatte einen relevanten Beitrag. In der langjährigen Arbeit mit delinquenten und devianten jungen Menschen gab es immer auch Berührungspunkte mit radikalisierten oder sich radikalisierenden jungen Menschen. Unsere praktischen Erfahrungen und die fachlichen Erkenntnisse, die wir damit in Einklang gebracht haben, möchten wir sowohl betroffenen jungen Menschen, als auch Personen, die im beruflichen Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind, zugänglich machen. Zudem möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen für eine bessere Vernetzung von Praxis und Forschung engagieren, auch um einen Beitrag zur Professionalisierung pädagogischer Arbeit im Bereich Deradikalisierung zu leisten.
Weiter Infos auf Denkzeit.info