aerztezeitung.de (07.07.2017): Psychisch kranke Straftäter – Spezialambulanz hat sich bewährt

In keinem anderen Bundesland ist die Rückfallquote psychisch kranker Straftäter so niedrig wie in Hessen. Wesentlich dafür ist die forensisch-psychiatrische Nachsorge von Vitos Hessen, die vor 30 Jahren die Arbeit aufnahm. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ berichtet Roland Freese, ärztlicher Direktor der Ambulanz, von den Anfängen des Projekts.

Ärzte Zeitung:Herr Freese, Sie betreiben die älteste kontinuierlich arbeitende Spezialambulanz für die Nachsorge psychisch kranker Rechtsbrecher in Deutschland. Wie kam es dazu?

Roland Freese: Ende der 80er Jahre wurden deutschlandweit viele entlassene Patienten rückfällig. Daraufhin gab es in Berlin, Düren und Haina Modellprojekte für die Nachsorge dieser Patienten. Ohne Pause durchgezogen wurde es seitdem aber nur in Haina.

Wie hoch ist die Rückfallquote Ihrer Probanden heute?

Weiter zum Artikel auf aerztezeitung.de

Kommentar hinterlassen