Archivierte Einträge

Aktuelles (05.05.2021)

Liebe Leserinnen und Leser,

unsere Leserumfrage mit anschließendem  Versand von Buchpreisen wurde mit einer großen Resonanz belohnt, wir werden nun Schritt für Schritt Ihre Anregungen aufgreifen und mit Ihnen weiter die  Kommunikation  vertiefen.

Inhaltlich dominieren zwei Megathemen : das Wahljahr und „Corona und die Folgen“:

Zum Wahljahr bleiben wir am Ball – in der Rubrik „Forum Resozialisierung“ registrieren wir alle programmatischen Aussagen von Parteien, Verbänden und Experten mit realen oder geplanten Wirkungen mindestens für die nächste Legislaturperiode. Es hat den Anschein, dass „ die Sonne der Resozialisierung gesunken ist“ – aber wir lassen nicht nach  und fordern alle Akteure weiter auf, die kommenden Monate insbesondere vor der Bundestagswahl zu nutzen und die Weichen richtig zu stellen. 

Und wir sehen die Rückkehr des alten „Verwahrvollzuges“, Corona dominiert alles, die Gegensätze werden wieder härter, wichtige Brücken- und Öffnungswirkungen der integrativen Strafvollzugsreform der 70er Jahre verschwinden ohne öffentlichen oder fachöffentlichen Widerstand.

Dialog und Diskurs sind zentrale Qualitätsmerkmale einer offenen Gesellschaft, nicht nur in der Kriminalpolitik sind sie gefährdet. Gerade in Krisensituationen sind sie unverzichtbar.

Unsere Umfrage hat gezeigt, dass  unsere Leserinnen und Leser das Engagement für die Ziele einer rationalen und nachhaltigen Kriminalpolitik verbindet  – aber die Zeichen an der Wand  zeigen überdeutlich die Gefährdungen bisheriger und zukünftiger Reformen und Innovationen.

„Der Fortschritt ist eine Schnecke“ reicht nicht mehr aus – Corona und die Folgen erfordern einen „Systemischen Wandel“ auch in der ambulanten und stationären Resozialisierung.

Bleiben Sie uns gewogen

 Ihr Bernd Maelicke und Philipp Fode


Aktuelles (06.04.2021)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Abonnenten,

in diesen Tagen läuft unsere Umfrage bei Ihnen, wir sind sehr gespannt und freuen uns auf innovative Ideen, wie wir den Nutzwert unseres Dailies und des Newsletters steigern können. „Das Bessere ist der Feind des Gutes“ – wir sind Anhänger von „Kaizen“, der kontinuierlichen Verbesserung …

Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die neue Rubrik „Forum Resozialisierung“ bei Ihnen auf besonderes Interesse gestoßen ist . Wir haben im Jahr 2021 immerhin 6 Landtags- und 1 Bundestagswahl, da hat dieser Marktplatz für neue und alte Vorschläge zur Entwicklung und Gestaltung einer evidenzbasierten Kriminalpolitik eine besondere Bedeutung.

Zwei Parteien – Die Grünen und die SPD – haben bereits Beiträge geliefert, bei den anderen – CDU, FDP, den Linken – werden wir hartnäckig weiter nachfragen.

Es gilt den Flickenteppich zu überwinden und wieder Grundlinien und Muster erkennbar zu machen.

Bleiben Sie uns gewogen
Ihre Redaktion


Aktuelles (01.04.2021)

Liebe Nutzer:innen des Reso-Infoportals,

mein Name ist Philipp Fode, ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe nach einigen Jahren Erfahrung in diesem Berufsfeld die Entscheidung gefasst mich noch einmal neu aufzustellen.

So entschied ich mich 2016 für den Studiengang Soziale Arbeit. Natürlich bin ich aber der alten Leidenschaft treu geblieben und im Verlauf des Studiums setzte sich immer mehr die Idee durch, meine Erfahrungen und Wissen für die Begleitung der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit einzusetzen.

Nun bin ich beim Reso-Infoportal seit etwa einem Jahr für das Einstellen der Beiträge und das Vorbereiten des Newsletter, sowie alles weitere zuständig, was auf einer solchen Website an digitaler Arbeit anfällt. Es bereitet mir nicht nur große Freude daran mitzuwirken ein solches Projekt weiterzuentwickeln, es hat mich zudem auch dazu motiviert ein ähnliches Projekt zum Thema Digitalisierung in der Sozialen Arbeit mit dem Namen #makeITsocial selbst umzusetzen.

Mittlerweile ist das Reso-Infoportal ein wenig in die Jahre gekommen.
Wir haben uns deshalb dazu entschieden, dass es sinnvoll wäre, die Website grundlegend zu erneuern.

Zu diesem Zweck habe ich einen Fragebogen entworfen, zu dessen Beantwortung ich Sie einlade.
Wir möchten mit dieser Evaluation in Erfahrung bringen wie Sie, liebe Nutzer:innen das Portal verwenden und mit welchen Funktionen wir den informativen Mehrwert des Portals noch steigern können.

Die Beantwortung dauert etwa 10 Minuten und ist bis zum 14.04.2021.

Die Ergebnisse sind hier einsehbar: Link zu den Ergebnissen der Umfrage zur Nutzung des ReSo-Infoportals

Unter allen Teilnehmer:innen verlosen wir wie immer drei Buchpakete.
Hinterlassen Sie dazu am Ende der Umfrage einfach Ihre E-Mail Adresse.

Wir wünschen angenehme Ostertage und freuen uns bereits auf Ihre Antworten.
Philipp Fode und Bernd Maelicke


Aktuelles (02.03.2021)

Liebe Leserinnen und Leser,

seit April 2017 haben Christopher Wein und ich das Reso-Infoportal entwickelt und erprobt – mit immer noch steigender Nachfrage von Fach- und Führungskräften , von Studierenden , von Journalisten und Politikern und auch von Gefangenen, von Entlassenen und von Angehörigen. Wir wollen ein Forum zum wechselseitigen Austausch sein, nicht auf gedrucktem Papier aber dennoch nachhaltig und (nach-)lesenswert. Täglich und monatlich – dies erfordert hohes Engagement und große Kapazitäten.

Nun verlässt uns Christopher Wein, Mit-Initiator und Leistungsträger. Seit einem Jahr bricht er als Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Verbandes für soziale Strafrechtspflege; Straffälligen- und Opferhilfe e.V. zu neuen Ufern auf, die ebenfalls hohes Engagement und große Belastungen erfordern.

Unsere besten Wünsche begleiten ihn, wir werden weiter in enger fachlicher und persönlicher Verbundenheit bleiben. Ihm gebührt unser Dank und unsere Anerkennung.

Und auch ich werde nun bald 80, höchste Zeit also für ein gelingendes Übergangsmanagement. Philipp Fode ist zu einer tragenden Säule geworden, er und ich setzen nun ohne Christopher die Arbeit fort.

Wir verhandeln bereits mit neuen Kooperationspartnern und sind hoch interessiert an Ideen und guten Vorschlägen aus der Reso-Branche.

Es geht um die Zukunft von Konzepten und Strukturen der Resozialisierung und auch von Opferorientierung – beides in Verbindung mit Digitalisierung – was fällt Ihnen dazu ein, liebe Leserinnen und Leser ?

Bleiben Sie uns bitte gewogen

Ihr Bernd Maelicke und Philipp Fode und letztmals Christopher Wein


Aktuelles (01.02.2021)

Liebe Leserinnen und Leser, 

auch im Neuen Jahr senden wir Ihnen die aktuellen und relevanten Informationen zu allen Themen der ambulanten und der stationären Resozialisierung und der Opferorientierung – national und international.

Die weltweite Pandemie dominiert nun schon über ein Jahr alle Politik- und Lebensbereiche, dies gilt auch für den Strafvollzug, obwohl nur vereinzelt zu den Situationen in den Gefängnissen eine öffentliche Berichterstattung und Diskussion stattfindet. Corona verdrängt den Klimaschutz, die Flüchtlingskrise und auch Analysen und Berichte über notwendige kriminalpolitische Innovationen. 

Der alte Verwahrvollzug lebt wieder auf, obwohl alle Anstalten und alle Ministerien versuchen, genau dies zu verhindern. Behandlungsangebote wie schulische und berufliche Ausbildung werden ebenso reduziert wie Sport, Besuche, Urlaub, Ausgang, Freigang, Mitwirkung ehrenamtlicher Mitarbeiter und externer Träger.
Auch das Übergangsmanagement mit schrittweisen Lockerungen ist gefährdet.
Hinzu kommt steigender Krankenstand beim Personal.

Von einem ehemaligen Gefangenen in Hannover kommt nun der Vorschlag einer „Corona-Amnestie“, wie sie wohl bereits weltweit in vielen Ländern praktiziert wird. Dies ist kein Akt der Gnade, sondern das Eingeständnis, dass viele gesetzlich vorgesehene Standards des modernen Behandlungsvollzugs auch in den ca 180 Gefängnissen in Deutschland nicht mehr eingehalten werden können. 

Was halten Sie davon, liebe Leserinnen und Leser?  2021 finden sechs Landtags – und eine Bundestagswahl statt – alle Parteien und alle Bürger sind gefordert. Wirksame Resozialisierung ist ein wechselseitiger Prozess.
Unsere  Rubrik „Forum Resozialisierung“ ist für Ihre Stellungnahmen und Argumente geöffnet.

Bleiben Sie uns gewogen

Bernd Maelicke, Christopher Wein und Philipp Fode 

Aktuelles (13.01.2021)

Liebe Leserinnen und Leser,

coronabedingt hatten wir erstmals eine dreiwöchige Sendepause – hoch motiviert gehen wir nun zusammen mit Ihnen in das Neue Jahr 2021: voller Optimismus, aber auch mit Zweifeln, was die kommenden Monate bringen werden.

2021 wird ein „Super-Wahljahr“: sechs Landtags- und eine Bundestags- Wahl zwischen 4. März und 26. September!  Themen wie die Pandemie, der Klimawandel, die Globalisierung oder die Flüchtlingskrise dominieren die öffentliche Diskussion . Sie haben aber auch mittelbare und unmittelbare Auswirkungen auf die Zustände in unseren Gefängnissen und auf die Qualität ambulanter und stationärer Resozialisierung und der Hilfen für die Opfer von Straftaten.

In unserer neuen Rubrik „Forum Resozialisierung“ werden wir deswegen  weiterhin programmatische Aussagen und Statements von Parteien, Fachorganisationen und anderen Akteuren veröffentlichen und dokumentieren, aber auch anmahnen. Noch ist in Quantität und in Qualität „Luft nach oben“.

Bernd Maelicke

Aktuelles (15.12.2020)

Liebe Leserinnen und Leser,

auch wir wollen den  lockdown unterstützen und machen nun eine Sendepause ab Mittwoch , 16. Dezember bis Montag ,  4. Januar 2021.

Im Neuen Jahr sind wir wieder für Sie da – wir danken für Ihr Engagement bei der Fortentwicklung einer nachhaltigen und wirkungsorientierten Reso-Politik – auf ein Neues im Neuen Jahr !

Ihre Philipp Fode, Bernd Maelicke, Christopher Wein

Aktuelles (04.09.2020)

Liebe Leserinnen und Leser,

die 123 Beiträge im Monat August 2020 geben wieder einen breiten Überblick über aktuelle Entwicklungen der Kriminal- und Reso-Politik in Deutschland und auch international.

„Breite“ ist ein wichtiges Kriterium – aber was ist mit der Tiefe ? Gibt es relevante Trends und Megatrends, gibt es erkennbare und nachvollziehbare Linien einer nachhaltigen und wirkungsorientierten Politik-Strategie?

Im beigefügten Beitrag aus der „Neuen Kriminalpolitik“ vom Septemberheft 2020 kritisiert Bernd Maelicke den „Flickenteppich der Resozialisierung“ und fordert eine Enquete-Kommission des Bundestags zur „Optimierung der ambulanten und stationären Resozialisierung“ unter Mitwirkung von Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Programme der Parteien auf Bundes- und Länderebene lassen Tiefe, Nachhaltigkeit und Wirkungsorientierung bisher wenig erkennen – um so mehr sind Fach- und Führungskräfte, Bürgerinnen und Bürger, Studierende, Lehrende, Wissenschaftler, Betroffene und viele weitere Engagierte gefragt.

Wir eröffnen hiermit ein „FORUM RESOZIALISIERUNG“ als neue Rubrik: bitte schreiben Sie uns Ihre Kritikpunkte und senden Sie uns Verbesserungsvorschläge. Es gilt Einfluss zu nehmen und den Systemischen Wandel der Zukunft zu gestalten.

Bleiben Sie uns gewogen,

Bernd Maelicke und Christopher Wein

P.S.: Anliegend erhalten Sie auch die Ergebnisse unserer diesjährigen Nutzerinnen- und Nutzerbefragung. Für Ihre Teilnahme nochmals vielen Dank.

Aktuelles (17.08.2020)
Liebe Leserinnen und Leser,

zunächst vielen Dank für Ihre vielen Zusendungen unserer Leserumfrage – mit 80 Teilnehmenden haben wir eine neue Rekordmarke erreicht.

Ihre kritische Bewertung und Ihr Feedback ist für uns von großer Bedeutung – wir vertreten ja das Konzept „Sozialer Innovationen“ – dies setzt eine wechselseitige und wertschätzende offene Kommunikation voraus.

Anbei ein erstes Zwischenergebnis (Download) – wir werden dies ausführlich in unserer Redaktion analysieren und sorgfältig prüfen, welche Verbesserungen alsbald ermöglicht werden können.

Insgesamt zeigen die Tabellen und Schaubilder ein großes Maß an Zustimmung und Zufriedenheit – allerdings gibt es beim Aufbau der Seite, Design und bei der Artikelübersicht noch Potential nach oben, dies zeigen auch die spannenden und detaillierten Anregungen und Verbesserungsvorschläge.

Die Glücksfee hat insgesamt sechs GewinnerInnen ausgewählt, inkl. einem Sonderpreis für den 80ten Teilnehmer der Umfrage. Der Sonderpreis geht an Klaus Kapinos, ASW Norddeutschland. Die Preise werden in den nächsten Tagen verschickt. Nochmals vielen Dank, bleiben Sie uns gewogen ….

Bernd Maelicke und Christopher Wein

Aktuelles (05.08.2020)

Liebe Leserinnen und Leser, 

anbei für unsere Verhältnisse relativ frühzeitig der Newsletter des Monats Juli 2020 – wieder mit einer detaillierten Übersicht über fachliche, politische und mediale Entwicklungen „rund um das Thema Resozialisierung“, national und international.

Dass wir so frühzeitig sind, verdanken wir Philipp Fode, der als IT-Spezialist und ausgebildeter Sozialarbeiter unser Team auf Augenhöhe verstärkt. So haben wir einen IT-System-Experten mit an Bord, der auch für andere Anbieter sozialer Dienstleistungen seine Kompetenzen zur Verfügung stellt (www.fode-hh.de oder direkt via itservices@fode-hh.de).

Beste Grüsse, bleiben Sie uns bitte gewogen

Bernd Maelicke und Christopher Wein

P.S.: Im vergangenen Monat starteten wir wieder eine Befragung unserer Nutzerinnen und Nutzer. Den Fragebogen können Sie noch bis zum 15.08.2020 online unter https://forms.gle/jk9s5VZ2yVJPT2Ty7 ausfüllen. Mit dem Ziel von Kaizen, dem Konzept der kontinuierlichen Verbesserung, sind wir überzeugte Anhänger immer wieder neuer Veränderungen auch unseres Portals und deshalb dankbar und aufgeschlossen für Ihre Vorschläge. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir wie in jedem Jahr wieder einige Buchpakete.

Aktuelles (15.07.2020)

Liebe Leserinnen und Leser, 

anbei übersenden wir Ihnen den Reso-Newsletter mit den Beiträgen des Monats Juni 2020.

Erneut ergibt sich das vielfältige Bild eines „dynamischen Mosaiks“, dessen einzelne Elemente sich in einem permanenten Prozess der Veränderung befinden. 

Eine zentrale Steuerung dieses Prozesses findet im Rahmen der Föderalisierung immer weniger statt – die Vorteile und die Nachteile zeigen sich in den Dimensionen der höchst unterschiedlichen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in den Arbeitsfeldern der Resozialisierung – national und auch international ( mehr dazu im neuen Nomos- Buch „Resozialisierung und Systemischer Wandel“ , hrsg von Bernd Maelicke und Christopher Wein ).

Es bleiben und stellen sich täglich neu eine Vielzahl von offenen  Fragen und Herausforderungen für Politik, Wissenschaft, Fach- und Führungskräfte der  Praxis, Medien , Ausbildung etc…
Und damit auch für unseren „Reso-Daily“ und unseren „Reso-Newsletter“ – trotz oder auch wegen Corona.

Bleiben Sie uns bitte gewogen, 

Ihre Bernd Maelicke und Christopher Wein

P.S.: In diesem Monat starten wir wieder eine Befragung unserer Nutzerinnen und Nutzer. Den Fragebogen können Sie bis zum 15.08.2020 online unter https://forms.gle/jk9s5VZ2yVJPT2Ty7 ausfüllen. Mit dem Ziel von Kaizen, dem Konzept der kontinuierlichen Verbesserung, sind wir überzeugte Anhänger immer wieder neuer Veränderungen auch unseres Portals und deshalb dankbar und aufgeschlossen für Ihre Vorschläge. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir wie in jedem Jahr wieder einige Buchpakete.

Aktuelles (15.06.2020)

Liebe Leserinnen und Leser, 

anbei nun die Beiträge des Monats Mai 2020.

Die seit Monaten andauernde Zweispurigkeit der Themen ist frappierend: Einschränkungen und Bedrohungen durch Corona dominieren alles – zugleich bestehen die alten ungelösten und alltäglichen Probleme der ambulanten und stationären Resozialisierung weiter, national wie international.

Wie entsteht gesellschaftlicher Fortschritt , wie können problemlösende oder zumindest problemreduzierende Strategien wieder Priorität bekommen ? Welche produktiven Potentiale gewinnen auch und durch die Krise wieder an Kraft?

Unser Portal bietet sich als Infoplattform und als Forum für alle engagierten Akteure an. Wir wollen die interdisziplinäre und sektorenübergreifende Zusammenarbeit und den Austausch über lösungsorientierte Fortschritte fördern – in der Krise und weit darüberhinaus. 

In diesem Sinn wünschen wir Ihnen und uns gutes Gelingen

Bernd Maelicke und Christopher Wein

( und seit Mai 2020 verstärkt in unserer Redaktion durch Philipp Fode, Hamburg )

Aktuelles (22.05.2020)

Liebe Leserinnen und Leser, 

anbei der Newsletter mit den aktuellen Beiträgen von April 2020.

Das übliche Bild wie in allen Medien: die Corona- Krise dominiert alles, bindet offensichtlich alle Kräfte, blockiert aber auch notwendige Innovationen und Reformen in der ambulanten und stationären Resozialisierung.

In jeder Krise liegen Gefahren aber zugleich auch Chancen. „Stärken stärken und Schwächen schwächen“ ist ein bewährter Grundsatz im Innovationsmanagement
und in der Reformpolitik.

In Österreich , der Schweiz und in Deutschland gibt es fundierte Vorschläge für die Entwicklung einer wirkungsorientierten und nachhaltigen Kriminal- und Resopolitik. Wie finden diese Potentiale zusammen, wie werden diese Kräfte für einen „Systemischen Wandel“ gebündelt ?

„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“
( Friedrich Hölderlin , 1803/1808)

Bleiben Sie uns gewogen…..

Bernd Maelicke und Christopher Wein 

Aktuelles (27.04.2020)

Liebe Leserinnen und Leser,

der Überblick über die Themen im Monat März 2020 zeigt in der Zuspitzung auf Corona, dass wir uns in einer Zeitenwende befinden. Die Umbrüche im staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handeln sind so gewaltig, dass neben den Bedrohungen der Pandemie nun auch die Reaktionen darauf zusätzlich als Bedrohung empfunden werden.

Die alten Probleme sind ungelöst und bleiben bestehen, die neuen sind so gravierend, dass sie absolute Priorität bekommen.

Die Akteure der Resozialisierung sind gefordert – Staat und Gesellschaft stellen sich neu auf – Promotoren für Neues Denken und Handeln in der Resozialisierung sind gefordert, proaktiv in der Gestaltung der neuen Zeit mitzuwirken.

Diesen „Systemischen Wandel“ wollen wir mit unserem Portal unterstützen.

Ihre Bernd Maelicke und Christopher Wein

Aktuelles (27.03.2020)

Liebe Leserinnen und Leser,

und hier nun leicht verspätet der Newsletter mit den Beiträgen des Monats
Februar 2020.

Leider beeinflusst der Virus auch unsere alltäglichen Abläufe – wir bleiben aber weiter für Sie und unser gemeinsames Projekt mit Priorität am Ball.

Bleiben Sie gesund, alles Gute und liebe Grüße
Ihre

Bernd Maelicke und Christopher Wein

Aktuelles (28.02.2020)

Liebe Leserinnen und Leser, 

unser Reso-Newsletter erscheint seit April 2017 – zum Dreijährigen erbitten wir von Ihnen als Feedback und als Ansporn für weitere Verbesserungen Hinweise, Anregungen und Kommentare über Stärken und Schwächen.

Wir erwarten ein buntes Bild und wollen diese am 15. April veröffentlichen. Bitte per Mail , kurz und bündig, ggf. auch quick and dirty – möglichst anregend und unterhaltsam. Unter den Einsendungen verlosen wir wieder wertvolle Buchprämien.

1000 Dank und weiterhin alles Gute

Bernd Maelicke und Christopher Wein

P.S. Anbei auch der Newsletter des Monats Januar 2020

Aktuelles (20.01.2020)

Liebe Leserinnen und Leser,

anbei unser Newsletter mit der  Übersicht über die Beiträge des  Reso-Infoportals im Monat Dezember 2019.

Monatlich sind dies ca. 100 Veröffentlichungen aus der Presse und von anderen Medien, aus der Wissenschaft, aus der Reso-Praxis, von Verbänden und Parteien, aus der Rechtsprechung – wir bilden jeweils das Zusammenspiel der wichtigsten Akteure im „Kriminalpolitischen Kraftfeld“ vor allem in Österreich, der Schweiz und in Deutschland ab.

Dieses  bunte Mosaik zeigt   vielfältige und auch   kontroverse Entwicklungslinien auf,  besonders deutlich wird dies in den Regierungsprogrammen, die wir jeweils nach Neuwahlen und den folgenden Regierungsbildungen publizieren. Die Hoffnung auf einen „Systemischen Wandel“ oder auf eine „Große Transformation“ erfüllen sich bisher nur in geringem Umfang. Kriminal- und Justizpolitik haben eine weitaus geringere Relevanz als andere Politikfelder wie z.B. die Umweltpolitik, die Digitalisierung oder die Globalisierung – obwohl  es offenkundige Überschneidungen und Parallelen  gibt.

Dennoch: es gilt  die Übersicht zu behalten,  Prioritäten zu setzen und nicht nachzulassen bei der  Suche nach einer wirkungsorientierten und nachhaltigen Reso-Politik.

Glückauf zum neuen Jahr und zum neuen Jahrzehnt

Ihre Christopher Wein und Bernd Maelicke 

Aktuelles (23.12.2019)

Liebe Leserinnen und Leser,

ein neues Jahr, ein neues Jahrzehnt beginnt in wenigen Tagen. Wir wünschen Ihnen und uns einen neuen Aufbruch zu einer „Großen Transformation“ – zu einer neuen Kriminal- und Reso-Politik, die nachhaltige und wirkungsorientierte Veränderungen im Sinne eines rationalen und humanen Umgangs mit abweichendem Verhalten, mit Tätern und mit Opfern, mit sich bringt.

Ab 6. Januar 2020 bekommen Sie wieder frei Haus unseren „Reso-Daily“ und unseren „Reso-Newsletter“ mit aktuellen nationalen und internationalen Informationen zu Projekten und Strategien des Systemischen Wandels.

Die Übersicht über die Beiträge des Vormonats erhalten Sie zukünftig als .pdf-Datei im Anhang des Reso-Newsletters.

Beste Grüße, bleiben Sie uns gewogen

Bernd Maelicke und Christopher Wein

Aktuelles (24.11.2019)

Liebe Leserinnen und Leser,

anbei die gesammelten Beiträge des Monats Oktober 2019 – Überblick und Querschnitt der aktuellen Reso-Themen in der Presse und in anderen Medien, in der Politik, in der Wissenschaft, in der Praxis – in der Schweiz, in Österreich , in Deutschland und international.

Wir bieten an, Examensarbeiten (Bachelor, Master, Diplom oder ähnliches) zu begleiten, die alle Newsletter seit April 2017 im Hinblick auf ihre thematische Schwerpunkte und deren mediale Darlegung und Entwicklung untersuchen – Ziel ist Erkenntnisgewinn zu Verlauf und Genese des Reso-Themas in Gesellschaft und Politik und Untersuchung der erkennbaren Strategien der relevanten Reso-Akteure.

Übrigens: unsere Abo-Werbe-Aktion ist beendet, alle Bücher sind vergriffen. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung – die Abo-Zahlen sind weiter gestiegen. Im nächsten Jahr folgt eine Fortsetzung.

Wir wünschen Ihnen und uns in der Vor-Weihnachtszeit Raum und Zeit zur Reflektion und Vertiefung

Ihre Bernd Maelicke und Christopher Wein

Aktuelles (23.10.2019)

Liebe Leserinnen und Leser,

anbei die Übersicht über Themen und Rubriken im Monat September – entsprechend unserem Profil aktuell – transdisziplinär – international – informativ und unterhaltend.

Und noch ein Hinweis zu unserer Werbeaktion: noch sind 48 Bücher versandbereit.

Aktion: 100 neue Abos für das Reso-Infoportal
In Hamburg hat unsere Reso-Werkstatt eine Fachbibliothek, die raummäßig an ihre Grenze gekommen ist. Deshalb möchten wir Sie auf unsere folgende Aktion hinweisen:

Für jeden neuen Abonnenten bzw. jede neue Abonnentin schenken wir Ihnen ein Fachbuch!

Im Rahmen des Anmeldeprozesses erhält ein neuer Abonnent / eine neue Abonnentin eine Bestätigungsemail. In dieser wird er / sie dazu aufgefordert, die bei uns angegebene Emailadresse zu bestätigen.

  1. Schritt: Emailadresse im Rahmen des Anmeldeprozesses bestätigen.
  2. Schritt: Werberin oder Werber (Name und Anschrift) über unsere Emailadresse redaktion@reso-infoportal.de oder unser Kontaktformular nennen.
  3. Schritt: An die Werberin / den Werber versenden wir ein Fachbuch aus unserer Bibliothek.

Der Aktionszeitraum startet am 01.10.2019 und endet, wenn das 100. Buch vergeben ist.

Liebe Grüße
Christopher Wein und Bernd Maelicke

Aktuelles (30.09.2019)

Liebe Leserinnen und Leser,

unser Reso-Newsletter und unser Reso-Daily sind nun aus der Erprobungsphase heraus: wir haben feste Rubriken und einen ebenso festen Kreis von Stammkunden. Alle Arbeitsfelder der ambulanten und stationären Resozialisierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind repräsentiert und nutzen intensiv unseren kostenfreien Info-Pool.

Fast täglich kommen neue Abonnentinnen und Abonnenten hinzu, aber wir sind ehrgeizig und die Zahl ist steigerungsfähig.

In Hamburg hat unsere Reso-Werkstatt eine Fachbibliothek, die raummäßig an ihre Grenze gekommen ist. Deshalb möchten wir Sie auf unsere folgende Aktion hinweisen:

Für jeden neuen Abonnenten bzw. jede neue Abonnentin schenken wir Ihnen ein Fachbuch!

Im Rahmen des Anmeldeprozesses erhält ein neuer Abonnent / eine neue Abonnentin eine Bestätigungsemail. In dieser wird er / sie dazu aufgefordert, die bei uns angegebene Emailadresse zu bestätigen.

  1. Schritt: Emailadresse im Rahmen des Anmeldeprozesses bestätigen.
  2. Schritt: Werberin oder Werber (Name und Anschrift) über unsere Emailadresse redaktion@reso-infoportal.de oder unser Kontaktformular nennen.
  3. Schritt: An die Werberin / den Werber versenden wir ein Fachbuch aus unserer Bibliothek.

Der Aktionszeitraum startet am 01.10.2019 und endet, wenn das 100. Buch vergeben ist.

Wir sind gespannt und werden vom Ergebnis der Aktion berichten.

Vielen Dank und beste Grüße

Bernd Maelicke und Christopher Wein

Aktuelles (21.08.2019)

Liebe Leserinnen und Leser,

auch in der Sommerpause senden wir Ihnen unsere Reso-Daily und unseren monatlichen

Newsletter. In der nationalen und internationalen Kriminalpolitik gibt es keine Sommerpause – Kriminalität ist immer und überall…..

Leider auch populistische und irrationale Reaktionen. Um so wichtiger unser Info-Portal und Ihre offenkundige und weiterhin zunehmende Nachfrage.

Danke dafür und weiterhin alles Gute

Bernd Maelicke

Aktuelles (21.07.2019)

Liebe Leserinnen und Leser,

anliegend erhalten Sie die Beiträge des Reso-Infoportals des Monats Juni 2019.

Dies ist nun seit März 2017 unser 26. Newsletter. Für Ihre Treue sagen wir Danke. Wir haben einen wachsenden Stamm von Nutzerinnen und Nutzern. Wir freuen uns darüber, Ihnen täglich und monatlich aktuelle und möglichst relevante Informationen zusenden zu können – alles mit dem Ziel, den Stand der Fachdiskussion und der Praxisentwicklung im Sinne einer rationalen Kriminalpolitik anzureichern.

Bleiben Sie uns bitte weiterhin gewogen.

Beste Grüße

Christopher Wein und Bernd Maelicke

Aktuelles (17.06.2019)

Liebe Leserinnen und Leser,

unsere jährliche Umfrage ist beendet. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung und Ihre Anregungen. Die Ergebnisse finden Sie hier: DOWNLOAD.

Nach zwei Jahren Laufzeit ein gutes bis sehr gutes Ergebnis, wir sind hoch motiviert zur anhaltend kontinuierlichen Verbesserung.

Aus den Einsendungen losen wir nun fünf Buchpakete aus und benachrichtigen per Mail die Gewinnerinnen und Gewinner.

Bitte bleiben Sie mit uns im ständigen Feedback, wir wollen weiterhin für die Entwicklung einer Sozialen Strafrechtspflege wichtige Impulse vermitteln und danken für Ihre Offenheit und Ihr Engagement.

Beste Grüße

Christopher Wein und Bernd Maelicke

Aktuelles (18.04.2019)

Liebe Leserinnen und Leser,

wir wünschen Ihnen eine sowohl bereichernde wie anregende Lektüre der Beiträge im Monat März 2019. Bereichernd im Sinne neuer Informationen, anregend mit dem Ziel der Motivierung für produktive Veränderungen Ihrer professionellen oder ehrenamtlichen Arbeit.

Noch ein Hinweis: bitte senden Sie uns eigene Informationen wie Pressemitteilungen, Berichte oder auch Kommentare und Leserbriefe zu – wir wollen die Kommunikation mit und zwischen Ihnen mehrdimensional und nicht nur in eine Richtung fördern und beleben.

Der Frühling und das Osterfest stehen bevor – liebe Grüße  und gutes Gelingen 

Christopher Wein und Bernd Maelicke

 Aktuelles (18.03.2019)

Liebe Leserinnen und Leser,

unser Reso-Daily ist schon aus Gründen der Aktualität abhängig von den täglich eingehenden Meldungen und Berichten. Durch unsere Auswertung und Gewichtung dieser Eingänge können Sie sich darauf verlassen, dass wir Ihnen immer wieder eine möglichst relevante und inhaltsvolle Auswahl präsentieren.

Das gelingt allerdings dann nicht, wenn die Eingänge bei uns diese Qualität nicht erreichen, deshalb ist die tägliche Gewichtung durchaus unterschiedlich: es gibt gewissermaßen „Durststrecken“, es gibt aber auch Häufungen, manchmal mag es auch ein Zuviel an Informationen sein.

Deshalb unsere Bitte um Verständnis, aber auch der Hinweis auf die Möglichkeit, dass Sie solche Beiträge an uns weiterleiten, die Sie für besonders relevant und mitteilungswürdig für unseren Nutzerkreis einschätzen. Dies gilt insbesondere für die Rubriken Projekte, Berichte und Materialien, Forschung und Entwicklung.

Es gilt weiterhin unser Motto der „kontinuierlichen Verbesserung“, nichts ist so gut, dass man es nicht noch besser machen könnte.

In diesem Sinn weiterhin alles Gute und liebe Grüße

Christopher Wein und Bernd Maelicke

Aktuelles (28.06.2018)

Liebe Leserinnen und Leser,

von Mitte Mai bis Mitte Juni haben wir wieder eine NutzerInnen-Befragung durchgeführt. Im Folgenden die zusammengefassten Ergebnisse dieser Befragung:

  • Die Leserinnen und Leser des Reso-Infoportal sind in diversen Arbeitsfeldern tätig. Neben Mitarbeitenden der Freien Straffälligenhilfe sind es u.a. auch viele Vollzugsmitarbeitende sowie Personen aus dem Bereich der Wissenschaft und Lehre.
  • Über 50% der Befragungsteilnehmenden besuchen das Reso-Infoportal mehr als 10 Mal im Monat. Ca. 22% besuchen das Portal zwischen 8-10 Mal im Monat.
  • Nahezu alle Befragungsteilnehmenden sind mit der Aktualität der Inhalte auf dem Reso-Infoportal sehr zufrieden und finden die Inhalte sehr aktuell.
  • 51% der Befragten finden die Auswahl der Artikel auf unserer Seite sehr gut, 44% eher gut. Die übrigen 5% machten keine Angaben.
  • Für die Befragungsteilnehmenden sind die Rubriken Projekte und Publikationen am Wichtigsten. Beide Rubriken wurden von jeweils 29 Personen genannt (Mehrfachnennung möglich). Des Weiteren waren die Rubriken Berichte/Materialien (28 Nennungen) und Forschung und Entwicklung (27 Nennungen) für die Leserinnen und Leser besonders wichtig. Die Rubrik Presse wurde von 25 Personen genannt.
  • Insgesamt ist der überwiegende Teil der Befragten  mit dem Reso-Infoportal zufrieden. Bei der Befragung konnten die Teilnehmenden auf einer Skala von 1 (unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) ihre Zufriedenheit ausdrücken. 27% gaben dabei die Höchstpunktzahl 10 an. Weitere 35% gaben 9 Punkte, 29% 8 Punkte und 5% 7 Punkte. Lediglich 1 Person gab eine durchschnittliche Bewertung (5 Punkte) verwies aber darauf, ausschließlich den Newsletter zu nutzen und daher das Angebot der Website nicht bewerten zu können. 1 Person machte keine Angaben.
  • Mehrere Personen teilten uns mit, dass sie sich wünschen würden, dass die Links im Reso-Daily und Newsletter direkt zu den veröffentlichenden Seiten führen sollten und nicht der Umweg über die Homepage Reso-Infoportal.de gegangen werden muss. Da wir allerdings nur aufgrund der Seitenaufrufe des Reso-Infoportals die Nutzung abbilden können ist eine direkte Verlinkung zu den Artikel nicht möglich und vorgesehen. Hinzu kommt, dass Personen die durch Links zu unserer Homepage weitergeleitet werden,  oftmals auf dieser verweilen, um noch weitere Inhalte zu lesen oder zu recherchieren.
  • Viele Befragungsteilnehmende gaben nochmals die Rückmeldung, dass sie sehr glücklich über das Angebot des Reso-Infoportals sind und dieses aufgrund der großen und vielfältigen Themenauswahl und Sammlung einschlägiger Inhalte zum Thema Resozialisierung, aber auch anderen aktuellen sozialpolitischen Themen als hilfreich und als Bereicherung sehen.
  • Bei den offenen Fragen zu weiteren Anregungen oder Mitteilungen an die beiden Redakteure des Portals wurde überwiegend dafür plädiert, die derzeitige Struktur beizubehalten. Neue Rubriken wurden nicht vorgeschlagen, eher soll die Übersichtlichkeit geprüft und ggf. verbessert werden.  Dabei sind die Rubriken TV/ Videos/ Audios,  Vermischtes, kurz und bündig weniger gefragt, hier überlegen wir Änderungen.
  • Vermischtes bietet zwar einen unterhaltsamen Einblick in die alltägliche und häufig sensationell aufgemachte Berichterstattung insbesondere über das Leben in Gefängnissen, viele Fach- und Führungskräfte und Experten lehnen aber diese Art der Darstellung ab. Dies gilt insbesondere für Leserinnen und Leser aus der Schweiz und aus Österreich – hier fehlen uns auch Darstellungen aus seriösen Quellen und weniger aus dem Boulevard. Unsere Leserinnen und Leser aus diesen beiden Ländern bitten wir deshalb um engagierte Zusendungen, die wir gern umfangreich übernehmen.
  • Wichtig ist auch die Anregung, dass die Fachverbände und Mitgliedsorganisationen ihre Mitglieder über das Portal und  seine kostenfreie Nutzung immer wieder neu informieren sollten und auch die Möglichkeiten der Zusendung eigener Beiträge besser nutzen sollten.
  • Insbesondere erreichen wir noch immer relativ wenige Fachkräfte der Sozialen Dienste der Justiz. 
  • Schließlich kam auch die Anregung, noch stärker zu selektieren und somit die Fülle der Informationen zu konzentrieren. Wir wollen und werden dies beachten und beginnen für Sie und uns mit einer Entspannung an den Wochenenden, die eh arm an Reso-Beiträgen sind. Unser Daily wird nur noch montags bis freitags zugesandt werden.

Insgesamt Danke für Ihr Engagement und Ihre wertvolle Unterstützung

Christopher Wein und Bernd Maelicke

Aktuelles (11.06.2018)

Liebe Leserinnen und Leser,

anbei der aktuelle  Reso-Newsletter mit den insgesamt 120 Beiträgen des Monats Mai – zum Nachlesen, zur Übersicht, zur

Vertiefung, zur Gewichtung – ganz wie es Ihren Info-Nutzwert erhöht.

Und vergessen Sie bitte nicht den 15. Juni – bis dahin können Sie noch an unserer Nutzerinnen-Befragung teilnehmen. Es zeichnen sich gute Vorschläge zur Veränderung unserer Rubriken und zur Verbesserung der Leser-Freundlichkeit ab – wir bitten auch um Ihr Feedback.

Und noch sind die Buchpreise nicht verteilt …

Danke und beste Grüsse

Christopher Wein und Bernd Maelicke

Aktuelles (09.05.2018):

 Liebe Leserinnen und Leser,

 den Newsletter über alle Beiträge des Monats April – zum erneuten Nachlesen oder zur systematischen und themenbezogenen Vertiefung – haben wir heute verschickt.

Außerdem starten wir wieder eine Befragung unserer Nutzerinnen und Nutzer. Den Fragebogen können Sie bis zum 15.06.2018 online unter: Google Docs ausfüllen. 

Uns interessiert besonders, aus welchen Arbeitsfeldern unsere Leserinnen und Leser kommen und welche Rubriken für Sie besonders informativ sind . Mit dem Ziel von Kaizen, dem Konzept der kontinuierlichen Verbesserung, sind wir überzeugte Anhänger immer wieder neuer Veränderungen auch unseres Portals und deshalb dankbar und aufgeschlossen für Ihre Vorschläge.

Und natürlich verlosen wir auch wieder Buchpreise ……

Bleiben Sie uns gewogen,

Christopher Wein und Bernd Maelicke

Aktuelles (26.04.2018):

Liebe Leserinnen und Leser,

Uns erreichen zahlreiche Nachfragen zum Handlungskonzept der „Robusten Nettigkeit“ und zum „Politischen Unternehmer“.

Anbei der grundlegende Text von Andreas Tietze: „Mit robuster Nettigkeit zum politischen Unternehmer“, in: Dünkel, Tietze, Zängl (Hrsg), Wertschöpfung durch Wertschätzung, Festschrift für Bernd Maelicke zum 70. Geburtstag, Nomos, Baden-Baden, 2011, S. 51 ff..

DOWNLOAD

Beste Grüße

Christopher Wein

Aktuelles (26.04.2018):

Lieber Bernd Maelicke,

zu Deinem heutigen 77ten wünschen Dir Weggefährten und Freunde sonnige und freudevolle Stunden irgendwo im Kreis von Kind und Kegeln. Weiterhin gutes Gelingen beim “ Schwimmen gegen den Strom, um der Überzeugung willen“ –  mit „robuster Nettigkeit“ zum Ziel. Wir denken heute an Dich und wünschen Dir alle Gute, Gesundheit und Schaffenskraft im neuen Lebensjahr.

Weggefährten und Freunde

Andreas Tietze , Vera Birtsch, Andreas Langer, Christopher Wein, Holle Eva Löhr, Hans-Joachim Plewig, Frank Arloth, Stefan Hermann Siemer, Rainer Holtschneider, Monica Wunsch, Heinz Cornel, Frieder Dünkel, Gerd Koop, Andreas Strunk, Helmut Ortner, Stefan Suhling, Wolfgang Wirth, Tobias Berger, Peter Zängl, Armin Wöhrle , Josef Faltermeier, Gerhard Pfannendörfer, Michael Lindenberg

Aktuelles (11.04.2018):

Liebe Leserinnen und Leser,

Im März 2018 konnten wir für Sie insgesamt 121 Beiträge zum Oberthema „Resozialisierung“ zusammenstellen, das sind täglich im Durchschnitt 4 aus der Vielzahl der von uns  ausgewerteten nationalen und internationalen Quellen.

Die Gesamtzahl der  kostenfreien Abonnements für den Reso-Daily und für den monatlichen Newsletter liegt nun  bei nahezu 600, zusätzlich kommen  ca. 100 Klicks pro Tag hinzu   – für das erste Jahr unseres Projekts eine wirklich  gute und ermutigende Zwischenbilanz.

Offensichtlich erreichen wir einen relevanten Ausschnitt von Fach- und Führungskräften der gesamten Reso-Branche und zusätzlich interessierte Studierende, Journalisten und auch einige wenige Gefangene, soweit sie Zugang zum Internet haben.

Die thematischen Schwerpunkte sind repräsentativ für die Gewichtung der Themen in den ausgewerteten Publikationen – das Gefängnis steht vor allem mit kritischen Berichten und Skandalen im Zentrum des Interesses, alle weiteren Arbeitsfelder der Resozialisierung sind absolut nachrangig.

Dabei ist der Ernstfall der Resozialisierung die Zeit vor oder nach der Freiheitsentziehung – die Größe der Aufgabe wird deutlich, eine andere Gewichtung in  der öffentlichen Wahrnehmung und im gesellschaftlichen Diskurs zu erreichen.

Dennoch: Schwimmen gegen den Strom, um der Überzeugung willen – dies war schon das Motto der unermüdlichen Vorkämpferin Helga Einsele.

In diesem Sinne – bleiben Sie uns gewogen

Bernd Maelicke

Aktuelles (29.03.2018)

Liebe Leserinnen und Leser,

Wir wünschen ein frohes Fest und sind am 3. April wieder für Sie da!

Christopher Wein und Bernd Maelicke

Aktuelles (17.03.2018)

Liebe Leserinnen und Leser,

im beigefügten Newsletter finden Sie alle Beiträge der Daily-News des Monats Februar 2018. Seit März 2017 sind dies nun 1307 Informationen zur Reso-Politik – überwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch aus weiteren europäischen Ländern und international.

Die Rubriken sind unterschiedlich gewichtet: an erster Stelle finden Sie tagesaktuelle Pressemeldungen, dann TV- und Radio-Beiträge, dann Berichte und Materialien von Fachorganisationen und aus Forschung und Entwicklung, dann Infos zu innovativen Projekten und thematisch relevanten Publikationen, dann (zur Auflockerung Vermischtes) und schließlich grenzüberschreitend Internationales – alles tagesaktuell bzw. grundlegend.

Der Newsletter zeigt erneut die Vielfalt der ausgewerteten Quellen – ihre tägliche Auswahl und Gewichtung ist für uns mittlerweile sowohl Routine wie inhaltliche Bereicherung geworden. Die weiterhin steigenden Zahlen der Nutzer bestätigen, dass auch Sie diese Serviceleistungen als Gewinn für Ihre professionelle oder ehrenamtliche Tätigkeit bewerten – offensichtlich eine wechselseitige Win-Win-Situation.

In diesem Sinn danken wir für Ihr anhaltendes Interesse, bleiben Sie uns gewogen

Bernd Maelicke und Christopher Wein

Aktuelles (09.02.2018)

Liebe Leserinnen und Leser,

anbei nun der Newsletter für den Monat Januar 2018.

Insgesamt ist so seit März 2017 eine einmalige Dokumentation der medialen und der Fachdiskussion zum gesamten Themenspektrum der Resozialisierung entstanden.

Für eine Zwischenbilanz ist es zu früh – zu unterschiedlich sind die Entwicklungslinien in den Ländern, auf Bundesebene und auch international.

Die  tagesaktuelle Diskussion über den Entwurf eines Koalitionsvertrages für eine neue große Koalition macht allerdings den Bedeutungsverlust einer Sozialen Strafrechtspflege deutlich, das Wort Resozialisierung sucht man als programmatische Orientierung vergeblich.

„Die Sonne der Resozialisierung sinkt“, ihre wärmende und zusammenführende Funktion  wird täglich schwächer, die Schatten werden größer.

Umso mehr muss an der Strategie von Wissensbasierung und Wirkungsorientierung weitergearbeitet werden – eine gute Motivation zur Profilierung des Reso-Infoportals.

Bleiben Sie uns bitte gewogen,

Bernd Maelicke und Christopher Wein

 Aktuelles (04.01.2018)

Liebe Leserinnen und Leser,

und noch eine Neuerung zum Neuen Jahr:

in der neuen Rubrik „Ausbildung, Weiterbildung , Personalentwicklung“ veröffentlichen wir nun auch Stellenausschreibungen und Angebote der Aus- und Weiterbildung zum Gesamt-Themenbereich Resozialisierung.

Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit – alles dient der Vernetzung und kontinuierlichen Verbesserung.

Beste Grüsse

Bernd Maelicke und Christopher Wein

(03.01.2018)

Liebe Leserinnen und Leser,

in den Medien bestimmt zum Jahresanfang 2018 das Thema Ausbrüche und Entweichungen aus der JVA Berlin- Plötzensee die Diskussion über Erfolge und Misserfolge der Resozialisierung.

Die Erwartungshaltung ist eindeutig: Gefängnisse sollen in erster Linie Sicherheit vor Ausbrüchen und Entweichungen garantieren, daran wird auch der jeweils verantwortliche Justizsenator gemessen. Ob es sich dabei um geschlossenen oder offenen Vollzug oder um ungefährliche Ersatzfreiheitsstrafer handelt, spielt in der Boulevardpresse keine Rolle.

Damit ist auch für unser Reso-Infoportal das Jahresthema angesagt: wie wirksam sind stationäre und ambulante Maßnahmen der Resozialisierung, müssen die Gesetze geändert werden, wie ist das Verhältnis von Kosten und Nutzen zu bewerten, wie kann eine rationale Kriminalpolitik durchgesetzt und medial vermittelt werden?

Johannes Feest, von 1974 bis 2005 Professor für Strafverfolgung, Strafvollzug und Strafrecht an der Uni Bremen, macht den ersten Aufschlag: er fordert ein Modellprojekt zur Abschaffung der Ersatzfreiheitsstrafe. Diese 10-prozentige Fehlbelegung in den deutschen Gefängnissen eignet sich sehr gut, die og Fragen nach Wirksamkeit und Aufwand und rationaler Diskussion zu beantworten.

Bernd Maelicke

Zur Vertiefung empfehlen wir: Johannes Feest, Ersatzfreiheitsstrafe: Ärgernis und Lösungen, in: akzept e.V. ( Hrsg.) 4. Alternativer Drogen- und Suchtbericht, 2017, S. 31-36.

(02.01.2018)

Liebe Leserinnen und Leser,

auf zu neuen Ufern – das Neue Jahr eröffnet neue Möglichkeiten der Gestaltung !

Das Reso-Infoportal bietet auch 2018 seine Dienste an : zur täglichen Information, zur Meinungsbildung, zur transdisziplinären  Kommunikation.

Wir veröffentlichen nun auch Studienarbeiten zum gesamten Themenspektrum der Resozialisierung, als Unterstützung für die Ausbildung und Lehre und als Anreiz für den vertieften Diskurs. Deshalb Danke an Jodie Bossers, mit deren Diplomarbeit

„Alternative Strategien zur Resozialisierung von Strafgefangenen am Beispiel eines Projektes in der JVA München“

wir diese neue Reihe beginnen.

Bleiben Sie uns gewogen und gestalten Sie weiterhin mit .

Bernd Maelicke und Christopher Wein

(23.12.2017)

Liebe Leserinnen und Leser,

dies ist für dieses Jahr unsere letzte Ausgabe, wir machen „Sendepause“ bis 2. Januar 2018.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr steigendes Interesse und Ihren vielfältigen Zuspruch – die innovative Idee eines transdisziplinären Info-Portals konnte so erfolgreich realisiert werden.

Anbei auch der aktuelle Newsletter, eine einzigartige Fundgrube zum Megathema Resozialisierung.

Zum Fest und zum neuen Jahr unsere besten Wünsche, bleiben Sie uns wohlgesonnen

Bernd Maelicke und Christopher Wein

(29.11.2017)

Liebe Leserinnen und Leser,

leicht verspätet übersenden wir den Newsletter Nr. 6 mit allen Beiträgen des Monats Oktober.

Wir überschreiten nun bald die Zahl von 1000 Beiträgen – ein einmalig vielfältiges Spektrum zum Oberthema Resozialisierung. Aufgeteilt und systematisiert in 8 Rubriken – Stoff für eine Masterarbeit , die die Relevanz der Ereignisse und wissenschaftlichen Beiträge daraufhin untersucht, inwieweit sie auf mediales und fachliches Interesse stoßen.

Bitte nutzen Sie auch unseren Reso-Daily – Sie bekommen neueste Infos bis hin zu Materialien aus Koalitionsverhandlungen……

Weiterhin gutes Gelingen

Bernd Maelicke und Christopher Wein

(25.10.2017)

Liebe Leserinnen und Leser,

zunächst Danke für Ihre Mitwirkung bei der Nutzerbefragung . Nach sechs Monaten Erprobung war es für uns sehr wichtig, nicht nur stetig steigende Nutzerzahlen registrieren zu können- nun haben Sie uns auch Ihre qualitativen Bewertungen  und viele wertvolle Hinweise und Anregungen mitgeteilt.

Wir wissen nun auch, dass die meisten von Ihnen in  den Segmenten Justizvollzug, Gerichte / Staatsanwaltschaften, Wissenschaft / Lehre, Politik und Medien hauptamtlich tätig sind. Noch mehr erschließen wollen und müssen wir die Bewährungshilfe / Gerichtshilfe und die Freie Straffälligenhilfe – über sie wird allerdings auch (zu) wenig in den allgemeinen Medien berichtet. Und es bleibt das Strukturproblem des fehlenden Internetzugangs für Gefangene.

Das Infoportal wird überwiegend täglich genutzt, gelobt werden die hohe Aktualität und der vielfältige Überblick. Besonders wichtig sind für die Nutzer die Rubriken Presse, Projekte, Berichte / Materialien, Forschung und Entwicklung, Publikationen und Internationales.

Die Rubrik Vermischtes polarisiert – viele begrüßen diesen Einblick in die „bunte“ Medienwelt, anderen ist das Niveau nicht anspruchsvoll genug.

Insgesamt ist die Leser-Zufriedenheit sehr hoch – über 80% geben die Bestnoten 9 oder 10 Punkte.

Noch einige wörtliche Zitate: „mehr Reportagen, Interviews, Kommentare“; „mehr sozialpolitische Infos „, „mehr Opferperspektive“, „mehr aus Österreich und der Schweiz“, „mehr Originaltexte in Englisch“, „mehr aus dem Alltag, nicht nur Fachchinesisch“.

Aus der Vielzahl der Einsendungen wurden auch die Mailadressen für die Buchpreise ausgewählt, die Gewinner wurden angeschrieben und um ihre postalische Adresse für den Paketversand gebeten.

Nochmals Danke, wir strengen uns weiter an und danken für Ihren Zuspruch und Ihre weitere Begleitung im Prozess der kontinuierlichen Verbesserung.

Bernd Maelicke und Christopher Wein

P.S.: Im Anhang erhalten Sie heute zusätzlich den Flyer zur 26. Fachtagung des Schleswig-Holsteinischen Verbands für Soziale Strafrechtspflege; Straffälligen- und Opferhilfe e.V.. Die Fachtagung „Wandelnde Rahmenbedingungen – Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Strafrechtspflege“ findet am 13.11.2017 im Landeshaus in Kiel statt.

(07.09.2017)

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser 4. Newsletter dokumentiert und systematisiert alle Beiträge des Monats August 2017.

Es sind nun täglich etwa fünf Daily-News, die bei einem weiterhin zunehmenden Kreis von Interessenten dauerhaft nachgefragt sind – neun verschiedene Rubriken strukturieren den Stoff und erleichtern eine schnelle Orientierung.

Unsere Einführungs- und Erprobungsphase ist damit erstmal abgeschlossen. Wir fügen deshalb einen Fragebogen bei und bitten Sie um Feedback und um Hinweise, wie wir es noch besser machen können. Diesen können Sie direkt mit Word ausfüllen und zurücksenden. Unter den Rücksendungen

bis 1. Oktober 2017

verlosen wir mit Dank für Ihre Mitwirkung drei recht wertvolle einschlägige Buchpakete. Und im Newsletter Nr. 5 berichten wir dann über unsere Auswertung.

Unser Projekt gehört nun zum Portfolio des gemeinnützigen Deutschen Instituts für Sozialwirtschaft (DISW), Hamburg. Wir profitieren damit von der professionellen Organisationsstruktur des erfahrenen Instituts und freuen uns auf Synergieeffekte.

Bitte bleiben Sie uns gewogen

Bernd Maelicke und Christopher Wein

(08.08.2017)

Liebe Leserinnen und Leser,

dies ist nun der 3. Newsletter unseres Portals, er systematisiert alle Beiträge des Monats Juli 2017.

Wie angekündigt, treffen wir nun eine stärker komprimierte Auswahl, auch um Wiederholungen zu vermeiden.

Nachdem die Daily-News sehr gut angenommen wurden (ca. 50% Stammkunden, ca. 50% täglich wechselnde Interessenten) dokumentiert der monatliche Newsletter alle Beiträge, sodass sowohl  die Möglichkeiten des Überblätterns wie auch die der Vertiefung genutzt werden können.

Ab August 2017 haben wir zusätzlich die Rubrik „Internationales“ geöffnet, so werden Zusammenhänge zu den anderen europäischen Ländern und auch weltweit deutlich.

Ein noch ungelöstes Problem betrifft die Anfragen von Gefangenen, die keinen Internet-Zugang haben. Gerade sie haben ein großes Informationsinteresse. Wir suchen nach Lösungen und bitten dringend um Hinweise aus der Fachwelt.

Die Feedback-Zusendungen haben erfreulich zugenommen, im September wollen wir eine Leserumfrage starten, um zusätzliche Fragen beantwortet zu bekommen.

Danke für Ihr Interesse und liebe Grüße

Bernd Maelicke / Christopher Wein

(02.07.2017)

Liebe Leserinnen und Leser,

die 2. Ausgabe unseres Newsletters dokumentiert und systematisiert 230 Beiträge , die im Reso-Infoportal im Monat Juni 2017 erschienen sind.

Damit haben wir quantitativ und qualitativ unser Angebot für Sie weiter  verbessert – nach dem Motto von Kaizen, der Arbeitsphilosophie aus Japan, optimieren wir so schrittweise Produkt und Prozess des Portals.

Der Schwerpunkt dieses Prozesses liegt z.Zt. in der Verständigung über Kriterien der Relevanz der Beiträge beim Erreichen unseres Ziels zur Förderung und Entwicklung einer nachhaltigen und wirkungsorientierten Kriminalpolitik. Unsere Quellen umfassen über  100 nationale und internationale Publikationsorgane , aus denen wir für unsere Leserinnen und Leser eine tägliche Auswahl treffen.

Weniger ist mehr – aus einem informativen Überangebot sind Trends und Megatrends zu identifizieren, einzuordnen  und  zu vervielfältigen. Unsere bisher 8 Rubriken haben sich in den ersten Monaten „bewährt“, werden aber auch kontinuierlich überprüft und verfeinert.

Zu „Kaizen“ können auch Sie beitragen, liebe Leserinnen und Leser. Bitte senden Sie noch mehr und öfter  Ihre Anregungen, Kritik und weiterführenden Informationen – das Portal lebt vom Diskurs und von der Mitgestaltung.

In diesem Sinn beste Grüße

Bernd Maelicke / Christopher Wein

(02.06.2017)

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

heute senden wir Ihnen die 1. Ausgabe vom Reso-Newsletter des Reso-Infoportals.

Zu Beginn möchten wir Sie darüber informieren, dass sich der Name unseres Internetangebots geändert hat. Sie finden uns nun unter http://www.reso-infoportal.de. Das Reso-Infoportal versteht sich als Plattform zum Austausch von aktuellen Informationen zur Entwicklung einer nachhaltigen und wirkungsorientierten Kriminalpolitik in den Ländern, auf Bundesebene und auch international. Herausgeber des Reso-Infoportals ist weiterhin die ResoWerkstatt Hamburg.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie in Zukunft über aktuelle Themen, aber auch über die vergangenen Berichte und Themen des Info-Portals. Das Info-Portal hat sich in den letzten Monaten ständig weiterentwickelt und deckt nun neben dem Bedarf an wissenschaftlichen Ausarbeitungen auch die starke Nachfrage nach alltäglichen Meldungen über Themen des Strafvollzugs und der Resozialisierung von straffällig gewordenen Menschen ab. Das wird deutlich durch die 138 Verweise auf dem Info-Portal zu den „Daily News“ der nationalen und internationalen Presse. Daneben wurden einige innovative (inter-)nationale Projekte vorgestellt.

Um den Newsletter übersichtlicher zu gestalten, werden wir diesen nun in 14-tägigen Abständen versenden. Möchten Sie täglich über neue Beiträge auf dem Reso-Infoportal informiert werden, nutzen Sie gerne die Möglichkeit der News-Feed-Funktion auf unserer Seite. Wir sind sehr an einem wechselseitigen Austausch interessiert – sei es durch Zusendung von Beiträgen oder von Stellungnahmen. Dafür haben wir für Sie auf unserer Seite die Rubrik „Feedback/Zusendungen“ eingerichtet. Hier können Sie uns gerne Anregungen, Kritik, aber auch weiterführende Informationen, Artikel oder Hinweise schicken. Demnächst haben Sie dort auch die Möglichkeit, Dateien als Anhänge zur ihrer Nachricht mit zusenden.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude bei der Nutzung des Info-Portals.

Beste Grüße Bernd Maelicke / Christopher Wein

Kommentar hinterlassen