Leserbriefe und Feedback

LESERBRIEFE UND FEEDBACK

Möchte Sie uns einen Leserbrief, Dokumente oder ähnliches senden? Dann nutzen Sie gerne das untenstehende Kontaktformular.

Stefan Thier schrieb am 07.12.2022

Herzlichen Dank dem gesamten Redaktionsteam für die großartige Leistung!

Und auch Ihnen & euch eine schöne Advents- und Weihnachtszeit

Gruß aus Kiel
Stefan Thier


Prof. Ulfrid Kleinert schrieb am 27.01.2020

Liebes Resoportal-Team,

wenn Ihr die jüngst vorgelegten Regierungsprogramme betreffs ihrer Regelungen zum Justizvollzug  insgesamt kritisch interpretiert, habt Ihr das sächsische nicht genau gelesen. Es hat einen durchdachten Teil zum Justizvollzug. Selbst ein Resogesetz verbirgt sich in der Sache hinter der Formulierung „wir stärken eine ressort- und trägerübergreifend vernetzte, unterbrechungsfreie Resozialisierungsarbeit vor und nach der Haftentlassung sowie inner- und außerhalb des Justizvollzugs. Hierfür schaffen wir die entsprechenden rechtlichen und finanziellen Grundlagen und arbeiten ressortübergreifend eng zusammen.“

Insgesamt verweise ich auf die in der Dresdner Gefangenenzeitung „Der Riegel“ Nr. 4/2019 S. 9-13 veröffentlichten Teile des Programms der neuen sächsischen Staatsregierung.

(ich sende Euch in einer zweiten email gleich den Riegeltext zum Anhängen) – Download hier

Prof. Ulfrid Kleinert, Vorsitzender des Beirats der JVA Dresden und des HAMMER WEG e.V. – Verein zur Förderung Strafgefangener und Haftentlassener, der den „Riegel“ herausgibt.

Prof. Dr. Christian Ghanem schrieb am 11.12.2018

Ich kann mich übrigens an das Zitat aus Ihrer heutigen Reso-Infomail anschließen (wenn es sie nicht gäbe, müsste man sie erfinden). Seit langer Zeit beginne ich meine Reso-Lehrveranstaltungen mit einem tagesaktuellen Thema. Seit dem ich Ihre Mails bekomme, kann ich wesentlich effizienter spezielle Themen auswählen und außerdem kann ich aus einer Bandbreite an Themen wählen, die ich als Einzelperson nie finden würde. Vielen Dank!

Marie-Therese Reichenbach schrieb am 21.03.2018

Guten Tag, hiermit möchte ich auf eine Neuerscheinung aufmerksam machen: Marie-Therese Reichenbach, Sabine Bruns (Hg.) (2018): Resozialisierung neu denken. Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Freiburg: Lambertus. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Publikation in Ihre Publikationsliste aufnehmen würden. Mit freundlichen Grüßen, Marie-Therese Reichenbach

Josef Hubert schrieb am 16.03.2018

Nun ist die neue Justizministerin im Amt – gibt es schon Äußerungen zur Abschaffung der untauglichen und kostenintensiven Ersatzfreiheitsstrafe? Wie machen das die anderen Länder, die ohne diese Fehlbelegungen von ca. 10% aller Haftplätze auskommen?

Josef Koch schrieb am 17.01.2018

Hoffentlich wird bei den Koalitionsverhandlungen nachgelegt. Die Arbeitsgemeinschaften der Juristen beider Parteien müssen doch mehr zu bieten haben als nur Populismus und Spiegelstriche. Resozialisierung ist der beste Opferschutz.

Alfred Schneider schrieb am 21.12.2017

Das wird spannend in Österrreich: eine rechtskonservative Regierung und gleichzeitig neue Formen des Strafvollzugs zur Förderung der Wiedergutmachung und der Resozialisierung insbesondere von Jugendlichen und bei reinen Vermögensdelikten – wie soll das zusammengehen? Bitte bleiben Sie am Ball!

Herrmann Herrmann schrieb am 21.09.2017

Das fängt ja gut an in NRW – Stop für Telefonanschlüsse und erst Recht für Internetzugänge für Gefangene in den dortigen Gefängnissen. Ist das Resozialisierung? Angleichung an die Lebensverhältnisse draußen? Der Handel mit Handies wird so gefördert, die Subkultur wird noch stärker

Hajo Kreuzkamp schrieb am 16.09.2017

 

Das sehe ich auch so – aber für den Strafvollzug ist der Bundestag nicht mehr zuständig, nun sind die 16 Länder gefragt und verfolgen ihre kleinteiligen Interessen. Da könnte sich ein neuer Bundesjustizminister profilieren und die Fehler der früheren großen Koalition korrigieren, aber da ist wenig Hoffnung und niemand mit Profil ist erkennbar!

Meikel Vollrath schrieb am 15.09.2017

 

Was ist das für ein Wahlkampf – das Thema Resozialisierung kommt überhaupt nicht vor – statt dessen geht es um 15000 neue Polizisten. Im Vollzug herrscht Überbelegung, hoher Krankenstand beim AVD, es fehlen 1000 Bewährungshelfer, keine Partei thematisiert diese Probleme!!

Chiara Fleischhacker schrieb am 11.08.2017

Liebes Reso-Team, kleines Feedback am Rande! Ihre Zusammenstellung ist wirklich genial und hochspannend! Und als Recherchegrundlage ebenso ein Juwel. Vielen, vielen Dank für das Portal! Liebe Grüße Chiara Fleischhacker

Vera Wintershausen schrieb am 06.08.2017

Noch immer veröffentlichen Sie nichts über die Situation von Opfern von Strafraten! Interessiert Sie das nicht oder gibt es darüber wirklich so wenig Berichte? Was ist der besondere Kitzel, sich immer wieder mit den Kriminellen zu beschäftigen und so wenig mit den Opfern?

MC Freehand schrieb am 05.08.2017

Was ist eigentlich in den USA los? Ist das noch ein Rechtsstaat? Die Gefängnisse sind übervoll, die Todesstrafe wird noch immer vollstreckt, der Präsident will sich selbst begnadigen?? Würden wir die USA in die EU aufnehmen?

Sepp Meier schrieb am 03.08.2017 

Gut finde ich Ihre neue Rubrik Internationales. Ich lebe in der Schweiz und bin vor allem an internationalen Entwicklungen interessiert. Es ist zum Teil unglaublich, wie extrem die Unterschiede zum Beispiel im Rechtsstaat USA und in den Rechtsstaaten in Europa sind. Die Qualität der Gefängnisse ist noch immer ein Masstab für die Qualität der Gesellschaft.

Heinz Überall schrieb am 17.07.2017

Und die Hamburger Brandstiffter kahmen auch zum grossen Teil aus dem Ausland. Da gibt’s nur Eins: Grenzen dichtmachen und abschieben. Resozialiesiren kann mann die nicht mehr!

Heinz Pohl schrieb am 10.07.2017

Und bei uns im Offenen Vollzug gibt es stundenweise freien Zugang ins Netz, nur einige Seiten sind gesperrt. Immer mehr von uns lesen auch das Reso-Portal.

Die meisten Probleme haben wir kurz nach der Entlassung. Die Beziehungen sind kaputt, die Alten  Freunde warten…..

 

Mike Schreiber schrieb am 04.07.2017

Wir können als Freigänger in der Anlaufstelle jeden Tag ins Internet und lesen regelmäßig Ihr Portal. Wie soll das mit der Resozialisierung klappen, wenn wir nicht mal ins Internet dürfen? Das lernen doch die Kinder schon in der Schule.

 

Jo Handycap schrieb am 29.06.2017

Erstmals habe ich seit Jahren Heimaturlaub und kann mich im Internet informieren, in St.Fu. ist das nicht möglich. Wann bekommen wir im Knast endlich freien Zugang zum Internet?

 

Heinz Überall schrieb am 22.06.2017

Wen wollen Sie denn noch alles resozialisieren? Was ist mit den Nordafrikanischen Nommaden? Die kommen aus der Wüste und dahin sollten sie auch wieder zurück!!

 

Vera Wintershausen schrieb am 21.06.2017

Ich finde das Portal ziemlich einseitig – schon der Name stellt die Täter in den Mittelpunkt! Was ist mit den 800000 Opfern jedes Jahr in Deutschland?

 

Katja Wilhelm schrieb am 16.06.2017

Danke für das neue Portal, ich lese es täglich. Wie wäre es für mehr fachlich und wissenschaftlich orientierte Beiträge mit einer neuen Rubrik: Berichte und Materialien?

 

Peter Matthiesen schrieb am 15.06.2017:

Vielen Dank für diese immense Arbeit, die Sie bei der Sammlung der breiten Informationen investiert haben! Die Straffälligenhilfe hier in HH wird davon sicher viel profitieren und für mich persönlich wird diese Seite mit Sicherheit eine meiner wichtigsten Informationsquellen werden. Ich werde zur Verbreitung der Seite beitragen und meinerseits bei Gelegenheit versuchen, die Seite mit Informationen zu füttern.

 

Josef Koch schrieb am 10.06.2017:

Bin ganz begeistert: die Mischung macht’s – nicht nur trockene Infos sondern die volle Breite aller deutschsprachigen Medien. Es wird deutlich, wie widersprüchlich sich die Reso-Politik darstellt und wie schwer rationale Strategien sind – bitte weiter so!!

Sie möchten uns etwas mitteilen? Melden Sie sich gerne per Mail unter:
Email to Image Generator