Das „Reso-Infoportal“ besteht seit April 2017 und erfreut sich seitdem steigender Nachfrage.

Das Portal versteht sich als Plattform zum Austausch von aktuellen Informationen zur Entwicklung einer nachhaltigen und wirkungsorientierten Kriminalpolitik in den Ländern, auf Bundesebene und auch international.

Wir publizieren deshalb aktuelle Reportagen, Berichte, Stellungnahmen, Arbeitspapiere etc. aus  der Regelpraxis und aus innovativen  Projekten. Unsere Zielgruppen sind Fach- und Führungskräfte aus allen Organisationen des Opferschutzes und der Resozialisierung, Studierende, Lehrende, Wissenschaftler, Politiker, Journalisten – aber auch interessierte Bürger und auch Gefangene in den Gefängnissen  und Klienten  der Bewährungshilfe und der Freien Straffälligenhilfe.

Wir sind sehr an einem wechselseitigen Austausch interessiert – sei es durch Zusendung von Beiträgen oder von Stellungnahmen in der Rubrik „Feedback / Auswertung“. Auch laden wir Sie herzlich dazu ein unter den Beiträgen zu kommentieren und angeregt miteinander zu diskutieren.

Bernd Maelicke, Philipp Fode, Martin Erismann und Thomas Marecek

Bernd Maelicke, Jahrgang 1941, Dr. iur., MDGt a.D.

Bernd Maelicke Foto
  • seit 1961 ehrenamtlich und hauptamtlich in verschiedenen Projekten und Arbeitsfeldern der Resozialisierung tätig – in der Praxis, in der Wissenschaft, in der Beratung, als Publizist, in der Politik. 
  • Honorarprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg, Gründungsdirektor des Deutschen Instituts für Sozialwirtschaft (DISW), Kiel / Hamburg
  • über 250 Fachaufsätze und Monographien; seit 1968 durchgehend Dozent an Fachschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Akademien – in Deutschland, Österreich und der Schweiz; Leiter zahlreicher nationaler und internationaler Innovationsprojekte

Philipp Fode | Administration der Website und alles Technische

  • 2008 Ausbildung IT-Systemelektroniker bei einem mittelständischen Serverhersteller, dann bis 2014 für verschiedene kleinere und größere Unternehmen tätig
  • seit 2014 selbstständiger IT-Berater und Admin, sowie seit 2016 Student der Sozialen Arbeit. Mein Schwerpunkt ist hier die Digitaliserung.

  • 2022 gründete ich den Kollektivbetrieb makeITsocial – Partner für Digitalisierung und IT im Sozialen
  • Nebenbei referiere und schreibe ich gerne zum Thema Digitalisierung, Datenschutz und Medienkompetenz im Kontext des Sozialen und betreibe die Plattform makeITsocial – Infodienst für das Digitale im Sozialen

Martin Erismann | Inhalte, Schwerpunkt Schweiz

  • langjähriger Geschäftsleiter des team72,
    einem traditionsreichen Freien Träger der Straffälligenhilfe in Zürich und im Auftrag des Zürcher Amtes für Justizvollzug und Wiedereingliederung für die Initiative resoz.ch verantwortlich.

    Es geht hierbei einerseits um die regelmäßig in Zürich veranstalteten resoz-Tagungen, andererseits um Projekte zur Entwicklung wichtiger Schnittstellen zwischen Institutionen des Justizvollzugs und dem Hilfesystem in Freiheit.

  • MSc Social Work und Diploma in Forensic-Science an der Uni Zürich

  • Promoviert Erziehungswissenschaften an der Universität Zürich

Thomas Marecek | Inhalte, Schwerpunkt Österreich

  • leitet die Kommunikation beim Verein NEUSTART, der in Österreich für Bewährungshilfe und justiznahe Sozialarbeit verantwortlich ist

  • ist seit 2008 im Kommunikationsbereich Österreichischer NPOs tätig

  • hat Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Kommunikationsmanagement studiert